2008 wurde die Teilgemeinschaftspraxis für kardiologisch-radiologische Diagnostik gegründet, um die neuen Möglichkeiten der 32-Zeilen Multislice Computertomographie in der Kardiologie zu nutzen (s.h. kardioct-bruehl.de).
Die Patienten werden in der kardiologischen Praxis in Brühl oder Bergheim vorbereitet. Die Zusammenarbeit erfolgt mit der Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin Bruehl.
Die Auswertung der Untersuchung erfolgt gemeinsam, sodass sich interdisziplinär das Fachwissen von Kardiologen und Radiologen in optimaler Weise ergänzt.
Durch die hochauflösende Aufnahmetechnik gelingt es die
Koronargefäße, Verkalkungen im Bereich der Koronargefäße sowie
Bypassgefäße und weitere wichtige Herzstrukturen darzustellen.
Indikationen / Fragestellungen:
* Darstellung der Koronararterien
* Darstellung aortokoronarer Bypässe
* Darstellung und Ausmessung der Aorta
* Calcium-Scoring
* Missbildungen und Anomalien am Herzen
* Ventrikelanalyse
* Kalk Score Bestimmung:
Durch Vermessung der Kalzifikation der Herzkranzgefäße wird das Infarktrisiko bestimmt. Neuere Studien haben gezeigt, dass diese Untersuchung (Agatston-Score) eine über die klassischen Risikofaktoren hinausgehende diagnostische Aussagekraft besitzt. Dementsprechend wurde der Kalk-Score auch in die neuen Präventions-richtlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) aufgenommen
Das Risiko für eine erhöhte Sterblichkeit bei einem Kalkscore von über 400 liegt bei 2,2% pro Jahr oder 22% in 10 Jahren.
Das Infarktrisiko dürfte mehr als doppelt so hoch sein, da 35% der Herzinfarkte überlebt werden.
Aortokoronare bypässe Missbildungen und Anomalien am Herzen Einengung der Hauptschlagader (Aortenisthmusstenose)